Wie kaufe Ich ein?
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)
https://satakeknives.com - gültig ab dem: 14.04.2025
Präambel
Herzlich willkommen auf unserer Website! Vielen Dank, dass Sie uns beim Einkaufen Ihr Vertrauen schenken!
Wenn Sie Fragen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zur Nutzung der Website, zu einzelnen Produkten, zum Kaufprozess haben oder wenn Sie spezielle Anforderungen mit uns besprechen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiter über die angegebenen Kontaktdaten!
Impressum: Angaben des Diensteanbieters (Verkäufer, Unternehmen)
- Name: Betyar Trade s.r.o.
- Sitz: Hlavná 22, 943 01 Štúrovo, Slowakei
- Korrespondenzadresse: Hlavná 22, 943 01 Štúrovo, Slowakei
- Registrierungsbehörde: Okresný súd Nitra
- Handelsregisternummer: 54940826
- Steuernummer: 2121823286 (Slowakische Steuernummer)
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): SK2121823286
- Vertreter: Nepusz Tamás, Inhaber
- Telefonnummer: +36 30 9393 946
- E-Mail-Adresse: info@satakeknives.com
- Website: https://satakeknives.com
- IBAN: SK9102000000004758309253
Angaben zum Hosting-Provider
- Name: UNAS Online Kft.
- Sitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14., Ungarn
- Kontakt: unas@unas.hu
- Website: https://unas.hu/
Definitionen
- Waren: bewegliche Sachen, die auf der Website zum Verkauf angeboten werden, einschließlich Waren, die digitale Elemente enthalten.
- Waren mit digitalen Elementen: eine bewegliche Sache, die digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung enthält oder mit diesen verbunden ist, so dass die Ware ohne die entsprechenden digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung ihre Funktionen nicht erfüllen könnte.
- Digitale Inhalte: in digitaler Form erstellte oder bereitgestellte Daten.
- Parteien: Verkäufer und Käufer gemeinsam.
- Verbraucher: jede natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die außerhalb ihres Handels, Gewerbes, Handwerks oder Berufs liegen.
- Verbrauchervertrag: ein Vertrag, bei dem eine der Parteien ein Verbraucher ist.
- Funktionalität: die Fähigkeit von Waren mit digitalen Elementen, digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen, ihre Funktionen gemäß ihrem Zweck zu erfüllen.
- Hersteller: die Person, die die Ware herstellt; im Falle von importierten Waren der Importeur, der die Ware in das Hoheitsgebiet der Europäischen Union einführt, sowie jede Person, die sich durch Anbringung ihres Namens, ihrer Marke oder eines anderen Unterscheidungszeichens auf der Ware als Hersteller ausgibt.
- Interoperabilität: die Fähigkeit von Waren mit digitalen Elementen, digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen, mit anderer Hardware und Software als derjenigen zusammenzuarbeiten, mit der die gleichen Arten von Waren, digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen üblicherweise verwendet werden.
- Kompatibilität: die Fähigkeit von Waren mit digitalen Elementen, digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen, ohne Konvertierung mit Hardware oder Software zusammenzuarbeiten, mit der die gleichen Arten von Waren, digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen üblicherweise verwendet werden.
- Website: die vorliegende Website, die zum Vertragsabschluss verwendet wird.
- Vertrag: der Kaufvertrag, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über die Website und elektronische Kommunikation zustande kommt.
- Dauerhafter Datenträger: jedes Instrument, das es dem Verbraucher oder dem Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie für eine ihrer Bestimmung entsprechende Zeit zugänglich sind, und das die unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.
- Mittel der Fernkommunikation: jedes Mittel, das geeignet ist, ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien eine Vertragserklärung zur Vertragsanbahnung abzugeben. Solche Mittel sind insbesondere adressierte und nicht adressierte Drucksachen, standardisierte Schreiben, in Presseerzeugnissen veröffentlichte Anzeigen mit Bestellschein, Kataloge, Telefon, Fax und internetfähige Geräte.
- Fernabsatzvertrag: jeder Verbrauchervertrag, der im Rahmen eines für den Fernabsatz von Waren oder Dienstleistungen organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems ohne gleichzeitige physische Anwesenheit des Unternehmers und des Verbrauchers unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum und einschließlich des Zeitpunkts des Vertragsabschlusses geschlossen wird.
- Unternehmen (Vállalkozás): jede natürliche oder juristische Person, die zu Zwecken handelt, die ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden.
- Käufer/Sie: die Person, die einen Vertrag durch Abgabe eines Kaufangebots über die Website schließt.
- Gewährleistung (Jótállás): Im Falle von Verträgen, die zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen geschlossen werden, die vom Unternehmen für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags über seine gesetzliche Verpflichtung hinaus oder in Ermangelung einer solchen freiwillig übernommene Gewährleistung sowie die gesetzlich vorgeschriebene obligatorische Gewährleistung, wie im Bürgerlichen Gesetzbuch definiert.
- Kaufpreis (Vételár): die für die Ware zu zahlende Gegenleistung.
Anwendbare Gesetze
Für den Vertrag gelten die Bestimmungen des ungarischen Rechts, insbesondere die folgenden Gesetze:
- Gesetz Nr. CLV von 1997 über den Verbraucherschutz
- Gesetz Nr. CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Geschäftsverkehrsdienste und der Dienste der Informationsgesellschaft
- Gesetz Nr. V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch
- Regierungsverordnung Nr. 151/2003. (IX.22.) über die obligatorische Gewährleistung für bestimmte langlebige Verbrauchsgüter
- IM-Verordnung Nr. 10/2024. (VI.28.) zur Bestimmung des Umfangs der obligatorischen Gewährleistung unterliegenden langlebigen Verbrauchsgüter (Prüfen Sie, ob Ihre Produkte in diese Kategorie fallen)
- Regierungsverordnung Nr. 45/2014. (II.26.) über die detaillierten Bestimmungen für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen
- NGM-Verordnung Nr. 19/2014. (IV.29.) über die Verfahrensvorschriften für die Bearbeitung von Mängelrügen und Gewährleistungsansprüchen für im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkaufte Sachen
- Gesetz Nr. LXXVI von 1999 über das Urheberrecht
- Gesetz Nr. CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit
- VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018 über die Bekämpfung ungerechtfertigter geoblockingspezifischer und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung von Käufern im Binnenmarkt und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG
- VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO)
- Regierungsverordnung Nr. 373/2021. (VI. 30.) über die detaillierten Bestimmungen für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen über den Verkauf von Waren sowie die Bereitstellung von digitalen Inhalten und digitalen Dienstleistungen
(Hinweis: Obwohl der Sitz des Unternehmens in der Slowakei liegt, unterliegt der Vertrag mit dem ungarischen Verbraucher dem ungarischen Recht gemäß den EU-Bestimmungen zum Verbraucherschutz im grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr.)
Geltungsbereich und Annahme der AGB
Der Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrages wird – neben den Bestimmungen der einschlägigen zwingenden Rechtsvorschriften – durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) bestimmt. Dementsprechend enthält diese AGB die Ihnen und uns zustehenden Rechte und Pflichten, die Bedingungen für das Zustandekommen des Vertrages, die Leistungsfristen, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die Haftungsbestimmungen sowie die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.
Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, werden durch andere auf der Website verfügbare Informationen bereitgestellt.
Sie sind verpflichtet, sich vor der Finalisierung Ihrer Bestellung mit den Bestimmungen dieser AGB vertraut zu machen. Die Annahme der AGB erfolgt durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens während des Bestellvorgangs. Die Annahme der AGB ist Bedingung für das Zustandekommen des Vertrages.
Vertragssprache, Vertragsform
Die Sprache der Verträge, die unter den Geltungsbereich dieser AGB fallen, ist die ungarische Sprache.
Die Verträge, die unter den Geltungsbereich dieser AGB fallen, gelten nicht als schriftliche Verträge, sie werden vom Verkäufer nicht archiviert und sind nachträglich nicht zugänglich.
Preise
Die Preise auf der Website sind Bruttopreise, in HUF (Ungarische Forint) angegeben und enthalten 27% Mehrwertsteuer (MwSt.), es sei denn, in der Produktbeschreibung ist ein anderer MwSt.-Satz angegeben (z. B. 5% MwSt.-Satz gemäß gesetzlicher Vorschrift).
Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Verkäufer die Preise aus geschäftspolitischen Gründen ändert. Preisänderungen gelten nicht für bereits geschlossene Verträge. Hat der Verkäufer den Preis falsch angegeben und ist eine Bestellung für die Ware eingegangen, aber es wurde noch kein Vertrag zwischen den Parteien geschlossen, verfährt der Verkäufer gemäß dem Punkt „Verfahren bei fehlerhaftem Preis“ in den AGB.
Verfahren bei fehlerhaftem Preis
Als offensichtlich fehlerhaft angegebener Preis gilt:
- ein Preis von 0 HUF,
- ein durch einen Rabatt reduzierter Preis, der aber im Vergleich zum neben dem ursprünglichen Preis angegebenen Rabattprozentsatz falsch berechnet wurde.
Im Falle einer fehlerhaften Preisangabe bietet der Verkäufer die Möglichkeit, die Ware zum korrekten Preis zu kaufen. Mit dieser Information kann der Käufer entscheiden, ob er die Ware zum korrekten Preis bestellt oder diese Möglichkeit nicht wahrnimmt, wobei in letzterem Fall kein Vertrag zwischen den Parteien zustande kommt.
Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten
Verbraucher können Mängelrügen, Produktgewährleistungsansprüche, Garantieansprüche in Bezug auf die Waren oder Einwände (Verbraucherbeschwerden gemäß Fgytv.) bezüglich des Verhaltens, der Tätigkeit oder Unterlassung des Verkäufers oder einer Person, die im Namen oder Interesse des Verkäufers handelt und in direktem Zusammenhang mit dem Vertrieb oder Verkauf der Waren an Verbraucher steht, mit dem Ziel der Beendigung einer individuellen Rechts- oder Interessenverletzung, über die folgenden Kontaktdaten und Methoden vorbringen:
- Schriftlich per E-Mail: info@satakeknives.com
- Schriftlich per Post: Betyar Trade s.r.o, Hlavná 22, 943 01 Štúrovo, Slowakei
- Mündlich per Telefon: +36 30 9393 946
- Mündlich über andere elektronische Kommunikationsmittel: [Z.B. Skype, Chat, falls verfügbar] (Bitte ausfüllen, falls verfügbar)
Mängelrügen, Produktgewährleistungsansprüche oder Garantieansprüche des Verbrauchers werden vom Verkäufer nicht gemäß den Bestimmungen des Fgytv. zur Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden bearbeitet, sondern gemäß gesonderten Rechtsvorschriften (siehe Abschnitt Gewährleistung und Garantie).
Der Verbraucher kann seine Beschwerde gemäß Fgytv. – mit Ausnahme von Mängelrügen, Produktgewährleistungsansprüchen oder Garantieansprüchen – mündlich oder schriftlich gegenüber dem Unternehmen äußern.
Eine mündliche Beschwerde ist vom Unternehmen unverzüglich zu prüfen und bei Bedarf zu beheben. Ist der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden oder ist eine sofortige Prüfung der Beschwerde nicht möglich, so hat das Unternehmen unverzüglich ein Protokoll über die Beschwerde und seine Stellungnahme dazu aufzunehmen und dem Verbraucher im Falle einer persönlich mitgeteilten mündlichen Beschwerde eine Kopie an Ort und Stelle auszuhändigen, im Falle einer telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelten mündlichen Beschwerde dem Verbraucher spätestens innerhalb von 30 Tagen – entsprechend den Vorschriften zur Beantwortung schriftlicher Beschwerden – zusammen mit der sachlichen Antwort zuzusenden.
Das über die Beschwerde aufgenommene Protokoll muss Folgendes enthalten:
- Name, Anschrift des Verbrauchers,
- Ort, Zeitpunkt, Art der Vorlage der Beschwerde,
- eine detaillierte Beschreibung der Beschwerde des Verbrauchers, eine Liste der vom Verbraucher vorgelegten Unterlagen und anderer Beweismittel,
- Erklärung des Unternehmens zur Stellungnahme bezüglich der Beschwerde des Verbrauchers, sofern eine sofortige Prüfung der Beschwerde möglich ist,
- Unterschrift der Person, die das Protokoll aufnimmt, und – mit Ausnahme mündlicher Beschwerden, die per Telefon oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelt werden – die Unterschrift des Verbrauchers,
- Ort und Zeitpunkt der Protokollaufnahme,
- im Falle mündlicher Beschwerden, die per Telefon oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelt werden, die eindeutige Identifikationsnummer der Beschwerde.
Eine schriftliche Beschwerde ist vom Unternehmen – sofern ein unmittelbar anwendbarer Rechtsakt der Europäischen Union nichts anderes vorsieht – innerhalb von dreißig Tagen nach Eingang schriftlich in überprüfbarer Weise sachlich zu beantworten und für deren Zustellung zu sorgen. Die Ablehnung einer Beschwerde hat das Unternehmen zu begründen. Im Falle der Ablehnung einer Beschwerde ist das Unternehmen verpflichtet, den Verbraucher schriftlich darüber zu informieren, welche Behörde oder Schlichtungsstelle er – je nach Art der Beschwerde – zur Einleitung eines Verfahrens anrufen kann. Die Information muss ferner den Sitz, die telefonische und Internetadresse sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde bzw. der Schlichtungsstelle am Wohnsitz oder Aufenthaltsort des Verbrauchers enthalten. Der Verkäufer hat in Schlichtungsverfahren keine allgemeine Unterwerfungserklärung abgegeben.
Sollte ein möglicher Verbraucherrechtsstreit zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher während der Verhandlungen nicht beigelegt werden, stehen dem Verbraucher folgende Rechtsmittel zur Verfügung:
Verbraucherschutzverfahren
Beschwerden können bei den Verbraucherschutzbehörden eingereicht werden. Wenn der Verbraucher eine Verletzung seiner Verbraucherrechte feststellt, ist er berechtigt, eine Beschwerde bei der am seinem Wohnsitz zuständigen Verbraucherschutzbehörde einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über die Durchführung eines Verbraucherschutzverfahrens. Die Aufgaben der erstinstanzlichen Verbraucherschutzbehörden werden von den am Wohnsitz des Verbrauchers zuständigen Hauptstädtischen und Komitatsregierungsämtern wahrgenommen.
Die Kontaktdaten der zuständigen Regierungsämter finden Sie hier: https://kormanyhivatalok.hu/elerhetosegek (Wählen Sie das Hauptstädtische/Komitatsregierungsamt und dann die Hauptabteilung/Abteilung für Verbraucherschutz).
(Hinweis: Die ursprüngliche AGB enthielt eine vollständige Liste aller Kontaktdaten der Regierungsämter. Aus Platzgründen und zur Gewährleistung der Aktualität empfehlen wir die Verwendung des Links anstelle der vollständigen Liste.)
Gerichtsverfahren
Der Kunde ist berechtigt, seine aus einem Verbraucherrechtsstreit resultierende Forderung im Rahmen eines Zivilverfahrens vor Gericht gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch und des Gesetzes Nr. CXXX von 2016 über die Zivilprozessordnung geltend zu machen.
Schlichtungsverfahren (Békéltető Testület)
Wenn Ihre Verbraucherbeschwerde abgelehnt wird, sind Sie berechtigt, sich an die am Ihrem Wohnsitz oder Aufenthaltsort zuständige oder an die von Ihnen im Antrag angegebene Schlichtungsstelle (Békéltető Testület) zu wenden. Voraussetzung für die Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle ist, dass der Verbraucher versucht hat, den Streitfall direkt mit dem betreffenden Unternehmen beizulegen.
Die Schlichtungsstelle führt die Anhörung – es sei denn, der Verbraucher beantragt eine persönliche Anhörung – in Online-Form über ein elektronisches Gerät durch, das die gleichzeitige Übertragung von Ton und Bild ermöglicht (im Folgenden: Online-Anhörung).
Das Unternehmen ist im Schlichtungsverfahren zur Kooperation verpflichtet. In diesem Rahmen sind wir verpflichtet, auf Aufforderung der Schlichtungsstelle unsere Stellungnahme innerhalb der Frist an die Schlichtungsstelle zu senden. Mit Ausnahme der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG ist das Unternehmen verpflichtet, die Teilnahme einer zur Beilegung befugten Person an der Anhörung zu gewährleisten. Der zur Beilegung befugte Vertreter des Unternehmens ist verpflichtet, online an der Online-Anhörung teilzunehmen. Wenn der Verbraucher eine persönliche Anhörung beantragt, ist der zur Beilegung befugte Vertreter des Unternehmens verpflichtet, zumindest online an der Anhörung teilzunehmen.
Weitere Informationen zu den Schlichtungsstellen (Békéltető Testület) finden Sie hier: https://www.bekeltetes.hu
Kontaktdaten der regional zuständigen Schlichtungsstellen:
Schlichtungsstelle Budapest
Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. I. em. 111.Postanschrift: 1253 Budapest, Pf.:10.
Telefonnummer: +36-1-488-2131
E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu
Website: bekeltet.bkik.hu
Zuständigkeitsbereich: Budapest
Schlichtungsstelle Komitat Baranya
Adresse: 7625 Pécs, Majorossy I. u. 36.Telefonnummer: +36-72-507-154
E-Mail: info@baranyabekeltetes.hu
Website: baranyabekeltetes.hu
Zuständigkeitsbereich: Komitat Baranya, Komitat Somogy, Komitat Tolna
Schlichtungsstelle Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén
Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.Telefonnummer: +36-46-501-090, +36-46-501-091
E-Mail: bekeltetes@bokik.hu
Website: bekeltetes.borsodmegye.hu
Zuständigkeitsbereich: Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, Komitat Heves, Komitat Nógrád
Schlichtungsstelle Komitat Csongrád-Csanád
Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.Telefonnummer: +36-62/549-392
E-Mail: bekelteto.testulet@cskik.hu
Website: bekeltetes-csongrad.hu
Zuständigkeitsbereich: Komitat Békés, Komitat Bács-Kiskun, Komitat Csongrád-Csanád
Schlichtungsstelle Komitat Fejér
Adresse: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétatér 4-6.Telefonnummer: +36-22-510-310
E-Mail: bekeltetes@fmkik.hu
Website: www.bekeltetesfejer.hu
Zuständigkeitsbereich: Komitat Fejér, Komitat Komárom-Esztergom, Komitat Veszprém
Schlichtungsstelle Komitat Győr-Moson-Sopron
Adresse: 9021 Győr, Szent István út 10/a.Telefonnummer: +36-96-520-217
E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.hu
Website: bekeltetesgyor.hu
Zuständigkeitsbereich: Komitat Győr-Moson-Sopron, Komitat Vas, Komitat Zala
Schlichtungsstelle Komitat Hajdú-Bihar
Adresse: 4025 Debrecen, Vörösmarty u. 13-15.Telefonnummer: +36-52-500-710, +36 52 500 745
E-Mail: bekelteto@hbkik.hu
Website: hbmbekeltetes.hu
Zuständigkeitsbereich: Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Komitat Hajdú-Bihar, Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg
Schlichtungsstelle Komitat Pest
Adresse: 1055 Budapest, Balassi Bálint u. 25. IV/2.Telefonnummer: +36-1-792-7881
E-Mail: pmbekelteto@pmkik.hu
Website: panaszrendezes.hu
Zuständigkeitsbereich: Komitat Pest
(Hinweis: Die Kontaktdaten der anderen Schlichtungsstellen finden Sie auf der Website https://www.bekeltetes.hu. Die obige Liste enthält nur die in den AGB von Chef's UNIFORM aufgeführten Stellen. Es wird empfohlen, die vollständige Liste oder den Link aufgrund der Zuständigkeit nach Wohnsitz des Verbrauchers zu verwenden.)
Schlichtungsverfahren für Personen, die nicht als Verbraucher gelten
Gemäß dem Verbraucherschutzgesetz gelten im Rahmen des Schlichtungsverfahrens auch zivilrechtliche Organisationen, kirchliche juristische Personen, Eigentümergemeinschaften oder Wohnungsgenossenschaften als Verbraucher, die außerhalb ihrer beruflichen und wirtschaftlichen Tätigkeit zu Zwecken handeln, die nicht in diesen Anwendungsbereich fallen, die Waren kaufen, bestellen, erhalten, nutzen oder in Anspruch nehmen oder Adressat von Handelskommunikationen oder Angeboten bezüglich Waren sind. Die Schlichtungsstelle ist berechtigt, das Vorhandensein der Verbrauchereigenschaft zu überprüfen und zu prüfen. Für die Verfahrensregeln gelten die unter Schlichtungsstelle genannten Regeln.
Urheberrechte
Gemäß § 1 Absatz 1 des Gesetzes Nr. LXXVI von 1999 über das Urheberrecht (im Folgenden: Urheberrechtsgesetz) gilt die Website als urheberrechtlich geschütztes Werk, so dass alle Teile davon unter dem Urheberrechtsschutz stehen. Gemäß § 16 Absatz 1 des Urheberrechtsgesetzes ist die unbefugte Nutzung der auf der Website gefundenen grafischen und Software-Lösungen, Computerprogramme sowie die Nutzung jeder Anwendung, mit der die Website oder ein Teil davon geändert werden kann, verboten. Jegliches Material von der Website und ihrer Datenbank darf nur mit schriftlicher Zustimmung des Rechteinhabers, mit Verweis auf die Website und Angabe der Quelle übernommen werden. Der Rechteinhaber ist: Betyar Trade s.r.o.
Andere Bewertungen
Der Verkäufer kann Dienste externer, unabhängiger Bewertungssysteme zur Sammlung und Anzeige von Kundenrezensionen nutzen. Solche Plattformen können unter anderem sein: Árukereső, Trustindex, Google, Árgép, Facebook.
(Hinweis: Wird das Árukereső „Vertrauenswürdiger Shop“ Programm genutzt und Daten an diese weitergeleitet, ist dies in der Datenschutzerklärung detailliert anzugeben, wie es in der zuvor erstellten Version enthalten ist.)
Teilweise Unwirksamkeit, Verhaltenskodex
Ist ein Punkt der AGB rechtlich unvollständig oder unwirksam, so bleiben die übrigen Punkte des Vertrages in Kraft und anstelle des unwirksamen oder fehlerhaften Teils gelten die Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Der Verkäufer verfügt über keinen Verhaltenskodex im Sinne des Gesetzes über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern.
Informationen über die Funktionsweise von Waren mit digitalen Elementen sowie die angewandten technischen Schutzmaßnahmen
Die Verfügbarkeit der Server, die die auf der Website angezeigten Daten bereitstellen, beträgt jährlich [Genaue Angabe, z. B. über 99,9%]. Regelmäßige Sicherungskopien des gesamten Datenbestandes werden erstellt, so dass im Problemfall der ursprüngliche Datenbestand wiederhergestellt werden kann. Die auf der Website angezeigten Daten werden in [Art(en) der von Ihnen verwendeten Datenbank(en), z. B. MSSQL, MySQL usw.] Datenbanken gespeichert. Sensible Daten werden mit ausreichender Verschlüsselung gespeichert; für deren Kodierung wird in den Prozessor integrierte Hardware-Unterstützung verwendet. (Bitte präzisieren oder löschen Sie nicht relevante technische Details.)
Informationen über die wesentlichen Merkmale der Waren
Informationen über die wesentlichen Merkmale der auf der Website kaufbaren Waren werden in den Beschreibungen der einzelnen Waren bereitgestellt.
Korrektur von Dateneingabefehlern - Verantwortung für die Richtigkeit der angegebenen Daten
Während des Bestellvorgangs haben Sie vor der Finalisierung der Bestellung jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen eingegebenen Daten zu ändern (durch Anklicken des Zurück-Buttons im Browser wird die vorherige Seite geöffnet, so dass die eingegebenen Daten auch dann korrigiert werden können, wenn Sie bereits zur nächsten Seite gewechselt sind). Wir weisen Sie darauf hin, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, dass die von Ihnen eingegebenen Daten korrekt eingegeben werden, da die Rechnungsstellung und Lieferung der Ware auf den von Ihnen angegebenen Daten basiert. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine falsch angegebene E-Mail-Adresse oder ein volles Postfach dazu führen kann, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und das Zustandekommen des Vertrages verhindert werden kann.
Sollte der Käufer seine Bestellung finalisiert und einen Fehler in den angegebenen Daten festgestellt haben, muss er die Änderung seiner Bestellung so schnell wie möglich veranlassen. Der Käufer kann die Änderung einer fehlerhaften Bestellung dem Verkäufer per E-Mail von der bei der Bestellung angegebenen E-Mail-Adresse oder telefonisch mitteilen.
Nutzung der Website
Der Kauf ist nicht an eine Registrierung gebunden. Sie können auch ohne Registrierung eine Bestellung auf der Website aufgeben.
Eine Registrierung ist aus Ihrer Bequemlichkeit möglich. Als registrierter Nutzer müssen Sie Ihre Daten bei zukünftigen Käufen nicht erneut eingeben. Die Angabe der für die Registrierung erforderlichen Daten ist freiwillig, die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung.
Der Kaufprozess
Auswahl des Produkts
Durch Klicken auf die Produktkategorien auf der Website können Sie die gewünschte Produktfamilie und innerhalb dieser die einzelnen Produkte auswählen. Durch Klicken auf die einzelnen Produkte finden Sie das Produktfoto, die Artikelnummer, die Beschreibung und den Preis. Im Falle eines Kaufs müssen Sie den auf der Website angegebenen Preis bezahlen.
In den Warenkorb legen
Nach Auswahl des Produkts können Sie durch Klicken auf den Button „In den Warenkorb“ – beliebig viele – Produkte in den Warenkorb legen, ohne dass hierdurch eine Kauf- oder Zahlungsverpflichtung entsteht, da das Hinzufügen zum Warenkorb kein Angebot darstellt.
Wir empfehlen, das Produkt auch dann in den Warenkorb zu legen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das betreffende Produkt kaufen möchten, denn so erhalten Sie mit einem Klick einen Überblick über die von Ihnen ausgewählten Produkte und können diese auf einem Bildschirm anzeigen und vergleichen.
Überprüfung und Änderung des Warenkorbinhalts
Der Inhalt des Warenkorbs kann bis zur Finalisierung der Bestellung – bis zum Anklicken des Buttons „Bestellung finalisieren“ – frei geändert werden. Durch Klicken auf das Warenkorb-Symbol können Sie den Inhalt des Warenkorbs einsehen. Hier können beliebige Produkte entfernt, weitere Produkte hinzugefügt (durch Zurückgehen zu den Produkten) und die gewünschte Anzahl der Produkte geändert werden. Im Warenkorb wird eine Liste der ausgewählten Produkte, deren Anzahl und Preise sowie der Gesamtbetrag des Warenkorbs angezeigt.
Anmeldung / Registrierung / Kauf ohne Registrierung
Nachdem Sie den Inhalt Ihres Warenkorbs zusammengestellt haben, können Sie als Gast (ohne Registrierung) mit dem Kauf fortfahren, sich in Ihr bestehendes Konto einloggen oder ein neues Konto registrieren.
- Wenn Sie bereits ein registrierter Nutzer sind, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
- Wenn Sie ein neues Konto registrieren möchten, geben Sie die angeforderten Registrierungsdaten ein.
- Wenn Sie ohne Registrierung einkaufen möchten, wählen Sie die Option „Als Gast kaufen“.
Angabe von Rechnungs- und Lieferdaten
Geben Sie die für die Erfüllung der Bestellung erforderlichen Rechnungs- und Lieferdaten ein. Wenn Sie ein registrierter Nutzer sind und zuvor bereits Daten eingegeben haben, können diese vorausgefüllt erscheinen, Sie können sie jedoch ändern. Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt und vollständig sind, um Liefer- oder Abrechnungsprobleme zu vermeiden.
Auswahl der Versandart
Wählen Sie die für Sie am besten geeignete Versandart aus den verfügbaren Optionen (z. B. Kurierdienst, Paketstation). Bei der Auswahl der Versandart sehen Sie die damit verbundenen Versandkosten und voraussichtliche Lieferzeit.
Der vom Verkäufer verwendete Versanddienstleister: Packeta Slovakia s.r.o. [Bitte geben Sie hier auch weitere Versandarten und Dienstleister an, falls vorhanden.]
Auswahl der Zahlungsart
Wählen Sie die für Sie am besten geeignete Zahlungsart aus den verfügbaren Optionen (z. B. Kreditkartenzahlung, Banküberweisung, Nachnahme). Bei der Auswahl der Zahlungsart sehen Sie die damit verbundenen eventuellen Zusatzkosten (z. B. Nachnahmegebühr).
Online-Zahlungsdienstleister: Stripe, Inc. [Bitte geben Sie hier auch andere verwendete Online-Zahlungsdienstleister an, falls vorhanden, z. B. Barion, OTP Simple, etc. – und geben Sie an, wer bei Nachnahme bezahlt werden muss (Kurier oder an der Abholstation).]
Überprüfung und Finalisierung der Bestellung
Bevor Sie Ihre Bestellung absenden, überprüfen Sie alle Bestelldetails: den Inhalt des Warenkorbs, die Rechnungs- und Lieferdaten, die ausgewählte Versand- und Zahlungsart sowie den Gesamtbetrag. Hier können Sie die Daten noch einmal ändern.
Um die Bestellung abzuschicken, markieren Sie bitte, dass Sie die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.
Durch Klicken auf den Button „Bestellung finalisieren“ geben Sie ein Angebot zum Kauf der ausgewählten Produkte zum angegebenen Preis und zu den angegebenen Bedingungen ab. Das Anklicken dieses Buttons begründet eine Zahlungsverpflichtung für Sie.
Bestätigung
Nach erfolgreicher Absendung der Bestellung erhalten Sie eine automatische Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse, die die Bestelldaten enthält. Diese Bestätigung stellt noch keine Vertragsannahme dar.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Bestellung des Käufers unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden, zu bestätigen. Wenn diese Bestätigung nicht innerhalb von 48 Stunden beim Käufer eingeht, ist der Käufer nicht mehr an sein Angebot gebunden und muss die Ware nicht kaufen.
Der Vertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer nach der automatischen Bestätigung eine gesonderte E-Mail zur Annahme der Bestellung an den Käufer sendet. Diese Annahme-E-Mail enthält die Bestelldaten und die voraussichtliche Lieferzeit.
Gewährleistung und Garantie
Die Regeln für die Abwicklung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen für Waren sind in den ungarischen Gesetzen festgelegt, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch, in der NGM-Verordnung Nr. 19/2014. (IV. 29.), der Regierungsverordnung Nr. 151/2003. (IX.22.) (im Falle von Produkten mit obligatorischer Garantie) und der Regierungsverordnung Nr. 373/2021. (VI. 30.).
Der Verkäufer haftet für mangelhafte Leistung. Im Falle mangelhafter Leistung können Sie je nach Art der Ware Mängelgewährleistungsansprüche, Produktgewährleistungsansprüche oder im Falle einer obligatorischen Garantie Garantieansprüche geltend machen.
Mängelgewährleistung
Aufgrund Ihres Mängelgewährleistungsanspruchs können Sie nach Ihrer Wahl
- Nacherfüllung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung Ihres gewählten Anspruchs ist unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten für das Unternehmen verbunden im Vergleich zur Erfüllung anderer Mängelgewährleistungsansprüche;
- wenn Sie die Nacherfüllung oder Ersatzlieferung nicht verlangt haben bzw. nicht verlangen konnten, können Sie einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder den Mangel auf Kosten des Unternehmens selbst beseitigen oder von einem Dritten beseitigen lassen, oder
- im letzten Fall können Sie auch vom Vertrag zurücktreten.
Bei unerheblichem Mangel ist ein Rücktritt ausgeschlossen. Von einem gewählten Mängelgewährleistungsrecht können Sie auf ein anderes wechseln. Die durch den Wechsel entstehenden Kosten tragen Sie, es sei denn, dies war begründet oder das Unternehmen hat dazu Anlass gegeben.
Ihren Mängelgewährleistungsanspruch können Sie innerhalb von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Leistung geltend machen. Bei gebrauchten Sachen kann diese Frist kürzer sein, jedoch höchstens ein Jahr.
Ein nach Ablauf von sechs Monaten ab Leistung angezeigter Mängelgewährleistungsanspruch erfordert neben der Mangelanzeige keine weiteren Voraussetzungen; Sie müssen lediglich nachweisen, dass Sie das Produkt vom Verkäufer gekauft haben (mit Rechnung oder Kopie des Kassenbons). Nach Ablauf von sechs Monaten ab Leistung müssen Sie jedoch nachweisen, dass der von Ihnen festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung vorhanden war.
Produktgewährleistung
Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Produkt) können Sie anstelle eines Mängelgewährleistungsanspruchs einen Produktgewährleistungsanspruch geltend machen.
Als Produktgewährleistungsanspruch können Sie ausschließlich die Nachbesserung oder den Austausch des mangelhaften Produkts verlangen. Ein Produkt ist mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die in der vom Hersteller gegebenen Beschreibung enthaltenen Eigenschaften aufweist.
Ihren Produktgewährleistungsanspruch können Sie innerhalb von zwei Jahren ab dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist erlischt dieses Recht.
Ein Produktgewährleistungsanspruch kann ausschließlich gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache geltend gemacht werden. Den Mangel des Produkts müssen Sie nachweisen.
Der Hersteller (Vertreiber) ist nur dann von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit, wenn er nachweisen kann, dass
- er das Produkt nicht im Rahmen seiner geschäftlichen Tätigkeit oder seiner selbständigen Berufstätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht hat, oder
- der Mangel nach dem Stand der Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war, oder
- der Mangel des Produkts auf der Anwendung einer Rechtsvorschrift oder einer verbindlichen behördlichen Vorschrift beruht.
Aus demselben Mangel können Mängelgewährleistungs- und Produktgewährleistungsansprüche nicht gleichzeitig, parallel geltend gemacht werden. Nach erfolgreicher Geltendmachung Ihres Produktgewährleistungsanspruchs können Sie jedoch Ihren Mängelgewährleistungsanspruch bezüglich des ausgetauschten Produkts bzw. des reparierten Teils gegenüber dem Hersteller geltend machen.
Garantie
Für bestimmte langlebige Verbrauchsgüter schreibt das Gesetz eine obligatorische Garantie vor (Regierungsverordnung Nr. 151/2003. (IX.22.) und IM-Verordnung Nr. 10/2024. (VI.28.)). Wenn das von Ihnen gekaufte Produkt zu dieser Kategorie gehört, unterliegt es der obligatorischen Garantie. Die Dauer der obligatorischen Garantie richtet sich gestaffelt nach dem Kaufpreis (z. B. von 10.000 HUF bis 250.000 HUF: 1 Jahr, von 250.000 HUF bis 500.000 HUF: 2 Jahre, über 500.000 HUF: 3 Jahre).
Aufgrund des Garantieanspruchs können Sie nach Ihrer Wahl
- Nacherfüllung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung der von Ihnen gewählten Option ist unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten für das Unternehmen verbunden im Vergleich zur Erfüllung anderer Garantieansprüche;
- wenn Sie die Nacherfüllung oder Ersatzlieferung nicht verlangt haben bzw. nicht verlangen konnten, können Sie einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder den Mangel auf Kosten des Unternehmens selbst beseitigen oder von einem Dritten beseitigen lassen, oder
- im letzten Fall können Sie auch vom Vertrag zurücktreten.
Bei unerheblichem Mangel ist ein Rücktritt ausgeschlossen. Die Garantiefrist beginnt mit der Übergabe des Verbrauchsguts an den Verbraucher oder, wenn die Inbetriebnahme vom Unternehmen oder dessen Beauftragtem durchgeführt wird, mit dem Tag der Inbetriebnahme.
Das Unternehmen ist nur dann von seiner Garantiepflicht befreit, wenn es nachweist, dass die Ursache des Mangels nach der Leistung eingetreten ist.
Wegen desselben Mangels können Mängelgewährleistungs- und Garantieansprüche sowie Produktgewährleistungs- und Garantieansprüche nicht gleichzeitig, parallel geltend gemacht werden. Ansonsten stehen Ihnen die sich aus der Garantie ergebenden Rechte unabhängig von den Rechten aus der Mängelgewährleistung und der Produktgewährleistung zu.
Die Verfahrensvorschriften für die Bearbeitung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen sind in der NGM-Verordnung Nr. 19/2014. (IV. 29.) enthalten. Dementsprechend ist das Unternehmen verpflichtet, über die Mängelrüge oder den Gewährleistungsanspruch des Verbrauchers ein Protokoll aufzunehmen und dem Verbraucher eine Kopie auszuhändigen. Das Protokoll muss den Namen, die Anschrift des Verbrauchers sowie die Beschreibung des Anspruchs und das vom Verbraucher geltend gemachte Recht enthalten. Kann das Unternehmen zum Zeitpunkt der Anzeige eine Aussage zur Erfüllbarkeit des Anspruchs machen, hat es im Protokoll zu vermerken, dass es den Anspruch erfüllt oder ablehnt und die Gründe dafür anzugeben. Kann das Unternehmen zum Zeitpunkt der Anzeige keine Aussage zur Erfüllbarkeit des Anspruchs machen, hat es den Verbraucher innerhalb von fünf Werktagen in überprüfbarer Weise über seine Stellungnahme zu informieren.
Widerrufsrecht
Gemäß der Regierungsverordnung Nr. 45/2014. (II.26.) über Verträge, die zwischen Abwesenden geschlossen werden, kann der Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.
Die Widerrufsfrist beträgt
- bei Verträgen über den Verkauf von Waren
- bei mehreren Stücken derselben Ware ab dem Tag der Übergabe des letzten Stücks der Ware an den Verbraucher oder einen vom Verbraucher benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist;
- bei Lieferung von Waren in mehreren Teilsendungen oder Stücken ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz nimmt;
- bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Waren über einen bestimmten Zeitraum ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz nimmt.
- bei Dienstleistungsverträgen ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Hat der Verbraucher das Angebot zum Vertragsabschluss gemacht, so ist er auch ohne Vertragsabschluss berechtigt, sein Angebot zurückzuziehen (dies beendet die Bindung an das Angebot zum Vertragsabschluss).
Zur Ausübung des Widerrufsrechts muss der Verbraucher dem Unternehmen eine eindeutige Erklärung über seinen Widerruf zukommen lassen (z. B. per Post, Fax oder E-Mail). Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er die Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist an das Unternehmen absendet.
Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts ist der Verbraucher verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab Mitteilung des Widerrufs, an das Unternehmen oder an eine vom Unternehmen zur Entgegennahme der Ware bevollmächtigte Person zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist für die Rücksendung gilt als eingehalten, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der Frist absendet.
Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware trägt der Verbraucher. Das Unternehmen trägt jedoch die Kosten der Rücksendung, wenn das Unternehmen die Übernahme dieser Kosten übernommen hat.
Sie haften für einen etwaigen Wertverlust der Ware, der auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware nicht notwendigen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist.
Das Unternehmen ist verpflichtet, den vom Verbraucher gezahlten Gesamtbetrag, einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab Kenntnisnahme des Widerrufs, zu erstatten. Das Unternehmen kann die Rückzahlung verweigern, bis es die Ware wieder zurückerhalten hat oder der Verbraucher zweifelsfrei nachgewiesen hat, dass er die Ware zurückgesandt hat; maßgeblich ist der frühere Zeitpunkt.
Das Widerrufsrecht kann in folgenden Fällen NICHT ausgeübt werden:
- bei versiegelten Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach Entsiegelung nach der Lieferung nicht zur Rückgabe geeignet sind (z. B. bestimmte Bekleidungsartikel, wenn die hygienische Schutzfolie entfernt wurde);
- bei Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Waren vermischt wurden;
- bei nicht vorgefertigten Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
- bei der Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in versiegelter Verpackung, wenn die Verpackung nach der Lieferung vom Verbraucher geöffnet wurde.
- bei Dienstleistungsverträgen nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, wenn der Unternehmer mit der Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher zur Kenntnis genommen hat, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald der Unternehmer die Dienstleistung vollständig erbracht hat.
Kooperationspartner (Dienstleister)
Der Verkäufer arbeitet bei der Vertragserfüllung mit den folgenden Partnern zusammen. Diese können in bestimmten Fällen Ihre angegebenen Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben verarbeiten, gemäß den Bestimmungen der Datenschutzerklärung.
-
Versanddienstleister:
- Name: Packeta Slovakia s.r.o.
- Sitz: Kukučínova 2, 831 03 Bratislava, Slowakei
- Website: https://www.packeta.sk / https://www.packeta.hu
- Tätigkeit: Zustellung der bestellten Ware an den Käufer.
(Bitte listen Sie hier alle verwendeten Versandpartner gemäß dem obigen Muster auf.)
-
Online-Zahlungsdienstleister:
- Name: Stripe, Inc.
- Sitz: 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten von Amerika
- Website: https://www.stripe.com
- Tätigkeit: Sichere Abwicklung von Online-Kreditkartenzahlungen.
(Bitte listen Sie hier alle verwendeten Online-Zahlungspartner gemäß dem obigen Muster auf, z. B. Barion, OTP Simple usw.)
-
Anbieter von Rechnungsprogrammen:
- Name: [Name des Rechnungsprogramms, z. B. Szamlazz.hu - Billingo - oder UNAS, wenn dies dort erfolgt] (Bitte ausfüllen)
- Sitz: [Sitz des Dienstleisters] (Bitte ausfüllen)
- Website: [Website] (Bitte ausfüllen)
- Tätigkeit: Erstellung und Verwaltung von Rechnungen und Buchhaltungsbelegen.
-
Buchhalter:
- Name: [Name des Buchhaltungsunternehmens / Namen des Buchhalters] (Bitte ausfüllen)
- Sitz: [Sitz] (Bitte ausfüllen)
- Tätigkeit: Durchführung der Buchhaltungsaufgaben des Unternehmens.
-
Anbieter von CRM/Marketing-Systemen:
- Name: M.I. Solution Kft. (Wenn ein anderes CRM/Marketing-System verwendet wird, ersetzen Sie dies)
- Sitz: 2030, Érd, Esztergályos utca 57., Ungarn
- Website: https://miclub.hu/
- Tätigkeit: Kundenbeziehungsmanagement, Newsletterversand, Marketingautomatisierung.
(Bitte listen Sie hier alle weiteren externen Dienstleister auf, die Ihre Kundendaten im Rahmen der Vertragserfüllung verarbeiten – z. B. Anbieter von Online-Chat-Diensten, andere Bewertungsprogramme, wenn Daten an diese weitergeleitet werden usw.)
Schlussbestimmungen
In Angelegenheiten, die in diesen AGB nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen der geltenden ungarischen Gesetze, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Ektv., des Fgytv. und der Regierungsverordnung über Fernabsatzverträge, sowie die Bestimmungen der Datenschutzerklärung.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese AGB einseitig zu ändern. Änderungen treten 15 Tage nach Veröffentlichung auf der Website in Kraft. Änderungen gelten nicht für bereits geschlossene Verträge.
Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie diese AGB.
Diese AGB sind ab dem [Tag]. [Monat] 2024 in Kraft. (Bitte tragen Sie das aktuelle Datum ein.)
Datenschutzerklärung
Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, die Besucher der Website https://satakeknives.com (im Folgenden: die Website) und die Nutzer der Dienstleistungen (im Folgenden: betroffene Person) über die Datenverarbeitungsaktivitäten von Betyar Trade s.r.o. (im Folgenden: der Verantwortliche) zu informieren.
Der Verantwortliche verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen zu schützen und achtet besonders auf die Gewährleistung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Der Verantwortliche behandelt personenbezogene Daten vertraulich und ergreift alle technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Daten gewährleisten.
Die Datenverarbeitungsaktivitäten des Verantwortlichen entsprechen den Bestimmungen dieser Richtlinie und den geltenden ungarischen und europäischen Gesetzen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden: DSGVO).
(Es kann ein Verweis auf das nationale Recht, z.B. das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), hinzugefügt werden, um spezifischer zu sein)1. Daten des Verantwortlichen
- Name des Dienstanbieters/Verantwortlichen: Betyar Trade s.r.o.
- Sitz: Hlavná 22, 943 01 Štúrovo, Slowakei
- Handelsregisternummer: 54940826
- Steuernummer: 2121823286 (Slowakische Steuernummer)
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): SK2121823286 (Sofern für den innergemeinschaftlichen Handel relevant)
- Telefonnummer: +36 30 9393 946
- E-Mail-Adresse: info@satakeknives.com
- Website: https://satakeknives.com
- Vertreter (falls vorhanden, wird empfohlen): [Name, Funktion des Vertreters] (Bitte ausfüllen)
2. Zweck, Rechtsgrundlage und Umfang der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
-
Zweck: Erfüllung von Bestellungen, Lieferung von Waren, Rechnungsstellung, Abwicklung von Online-Zahlungen.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO).
- Umfang der verarbeiteten Daten: Name, Lieferadresse, Rechnungsadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bestelldetails (Produktname, Menge, Preis, Zahlungsmethode, Versandmethode).
-
Zweck: Kommunikation mit der betroffenen Person bezüglich der Bestellung, Lieferung oder anderer servicebezogener Angelegenheiten.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO), die in diesem Fall eine effiziente Kundenkommunikation und die ordnungsgemäße Bereitstellung des Dienstes umfassen.
- Umfang der verarbeiteten Daten: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Inhalt der Kommunikation.
-
Zweck: Verarbeitung technischer Daten, die während des Besuchs der Website erfasst werden (z. B. IP-Adresse).
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO), die in diesem Fall die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Website, die Entwicklung von Dienstleistungen und statistische Zwecke umfassen. In bestimmten Fällen kann die Verwendung von Cookies auf der Einwilligung der betroffenen Person beruhen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO). Eine separate Cookie-Richtlinie ist/wird für Cookies verfügbar sein.
- Umfang der verarbeiteten Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystemmerkmale, Datum und Uhrzeit des Besuchs, besuchte Seiten.
3. Dauer der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist, es sei denn, das Gesetz schreibt eine andere Dauer vor.
- Daten im Zusammenhang mit der Bestellabwicklung (Name, Adresse, Bestelldetails) werden vom Verantwortlichen bis zum Ende der zivilrechtlichen Verjährungsfrist, d.h. für 5 Jahre ab Erfüllung der Bestellung, verarbeitet.
- Abrechnungsdaten müssen vom Verantwortlichen gemäß den Rechnungslegungsvorschriften für 8 Jahre ab Rechnungsdatum aufbewahrt werden. (Slowakische Gesetze können ähnliche Bestimmungen haben, es lohnt sich, dies zu bestätigen).
- Daten aus der Kommunikation werden vom Verantwortlichen für 1 Jahr nach Abschluss des Falls oder bis zur Löschung auf Antrag der betroffenen Person verarbeitet, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche erforderlich.
- Technische Daten, die während des Besuchs der Website erfasst werden (IP-Adresse), werden nach Beendigung des Besuchs oder abhängig von den Cookie-Einstellungen verarbeitet. Die Cookie-Richtlinie enthält detaillierte Informationen zu den Aufbewahrungsfristen für Cookies.
4. Auftragsverarbeiter
Der Verantwortliche kann zur Erfüllung von Bestellungen und zur Erbringung von Dienstleistungen die folgenden Auftragsverarbeiter einsetzen. Auftragsverarbeiter treffen keine eigenständigen Entscheidungen; sie verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich gemäß dem mit dem Verantwortlichen geschlossenen Vertrag und den Anweisungen des Verantwortlichen und dürfen die Daten nur für die vom Verantwortlichen festgelegten Zwecke verwenden.
-
Versandpartner:
- Name: Packeta Slovakia s.r.o.
- Adresse: Kukučínova 2, 831 03 Bratislava, Slowakei (Es wird empfohlen, die Adresse des Sitzes des Unternehmens zu verwenden, falls auf der Website verfügbar).
- Website: https://www.packeta.sk / https://www.packeta.hu
- Zweck der Datenverarbeitung: Lieferung der bestellten Produkte an die betroffene Person.
- Umfang der verarbeiteten Daten: Name, Lieferadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Paketinformationen.
-
Online-Zahlungsdienstleister:
- Name: Stripe, Inc.
- Adresse: 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten von Amerika (Die Angabe des Sitzes ist wichtig).
- Website: https://www.stripe.com
- Zweck der Datenverarbeitung: Sichere und effiziente Abwicklung von Online-Zahlungen.
- Umfang der verarbeiteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten (Kreditkartendaten – diese werden direkt von Stripe verarbeitet, der Verantwortliche hat keinen Zugriff auf die vollständige Kreditkartennummer).
-
Website-Betreiber/Hosting-Provider (falls vorhanden, wird empfohlen):
- Name: [Z.B. Rackhost Zrt., oder Name eines anderen Anbieters] (Bitte ausfüllen)
- Adresse: [Adresse des Sitzes] (Bitte ausfüllen)
- Website: [Website-Adresse] (Bitte ausfüllen)
- Zweck der Datenverarbeitung: Technischer Betrieb der Website, Datenspeicherung.
- Umfang der verarbeiteten Daten: Alle auf der Website verarbeiteten personenbezogenen Daten (einschließlich Bestell- und Kontaktdaten, abhängig von der Rolle des Hosting-Providers).
-
Buchhaltungsdienstleister (falls vorhanden):
- Name: [Name der Buchhaltungsfirma] (Bitte ausfüllen)
- Adresse: [Adresse des Sitzes] (Bitte ausfüllen)
- Zweck der Datenverarbeitung: Erfüllung der Buchhaltungs- und Steuerpflichten.
- Umfang der verarbeiteten Daten: Rechnungsdaten, Bestelldaten, die für die Buchhaltung erforderlich sind.
Datenübermittlung in Drittländer:
Da der Sitz von Stripe, Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika liegt, werden bestimmte personenbezogene Daten während der Online-Zahlung außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums in ein Drittland (USA) übermittelt. Stripe verpflichtet sich, die DSGVO einzuhalten, und bietet angemessene Garantien bezüglich des Niveaus des Datenschutzes (z. B. Standardvertragsklauseln, verbindliche interne Datenschutzvorschriften, falls zutreffend). Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe. Es ist wichtig, dass der Verantwortliche ebenfalls sicherstellt, dass der Auftragsverarbeiter angemessene Garantien bietet.
5. Rechte der betroffenen Personen
Gemäß der DSGVO hat die betroffene Person folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in der Richtlinie enthaltenen Informationen.
- Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist, die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft (sofern die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung war), die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist. Der Verantwortliche ist nicht immer verpflichtet, einem Löschungsantrag aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder eines berechtigten Interesses nachzukommen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird (für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen), die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt, der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat (solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines öffentlichen Interesses oder der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeitet der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Beruht die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person, so hat die betroffene Person das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
6. Ausübung der Rechte
Die betroffene Person kann die oben genannten Rechte durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen über eine der folgenden Kontaktdaten ausüben:
- Per Post: Betyar Trade s.r.o, Hlavná 22, 943 01 Štúrovo, Slowakei
- Per E-Mail: info@satakeknives.com
- Per Telefon: +36 30 9393 946
Der Verantwortliche informiert die betroffene Person unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die Maßnahmen, die aufgrund der Rechte der betroffenen Person ergriffen wurden. Diese Frist kann erforderlichenfalls unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden. Der Verantwortliche informiert die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine solche Verlängerung unter Angabe der Gründe für die Verzögerung.
Nimmt der Verantwortliche keine Maßnahmen aufgrund des Antrags der betroffenen Person vor, so informiert der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die Gründe für die Nichtvornahme der Maßnahmen und über die Möglichkeit, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen oder gerichtlichen Rechtsschutz zu suchen.
Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verletzt wurden, kann sie eine Beschwerde bei der slowakischen Aufsichtsbehörde einreichen:
Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik
- Adresse: Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27, Slowakei
- Website: https://dataprotection.gov.sk/uoou/
- E-Mail: [E-Mail-Adresse auf der Website der Behörde verfügbar] (Es wird empfohlen, die genaue E-Mail-Adresse einzufügen)
- Telefon: [Telefonnummer auf der Website der Behörde verfügbar] (Es wird empfohlen, die genaue Telefonnummer einzufügen)
Darüber hinaus kann die betroffene Person in Deutschland auch eine Beschwerde beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) einreichen:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
- Adresse: Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn, Deutschland
- Website: https://www.bfdi.bund.de/
- E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de (Oft wird die Nutzung eines Kontaktformulars empfohlen)
- Telefon: +49 (0)228-997799-0
7. Datensicherheit
Der Verantwortliche ergreift alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit der von den betroffenen Personen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und ihre unbefugte oder unrechtmäßige Verarbeitung, ihren versehentlichen Verlust, ihre Zerstörung oder Beschädigung zu verhindern.
Während der Datenverarbeitung stellt der Verantwortliche sicher, dass personenbezogene Daten nur den Personen zugänglich sind, die zur Erreichung des Zwecks unbedingt erforderlich sind, und nur in dem Umfang, der zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
8. Sonstige Bestimmungen
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung einseitig zu ändern. Die betroffenen Personen werden über Änderungen durch Informationen auf der Website benachrichtigt. Durch die Nutzung der Website oder der Dienste nach Inkrafttreten der Änderungen akzeptiert die betroffene Person die geänderte Datenschutzerklärung.
Diese Richtlinie ist ab dem [Tag] Mai 2024 wirksam. (Bitte tragen Sie den genauen Tag ein).